Eine Produktion von Storycat Animation © 2025
in Zusammenarbeit mit der Stiftung Händel-Haus und Schmidtz Katze Filmkollektiv.
Anteilig finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt.
#Strategie Sachsen-Anhalt Digital 2030
In den sieben Folgen entdecken Schüler spielerisch die Welt der Musikinstrumente. Die erste Staffel der interaktiven Serie eignet sich ideal für den Einsatz im Musikunterricht (Klasse 2–6) und verbindet Inhalte mit Unterhaltung. Jede Folge stellt eine Instrumentengruppe vor, und es gibt Fragen, die durch Eingabe von „A“, „B“ oder „C“ gelöst werden müssen. Die siebte Folge der Serie führt die jungen Zuschauer ins Händel-Haus nach Halle – wo eine Belohnung auf sie wartet.
Die Moderatorin der Show ist nicht immer fair, aber voller Energie
Der Besserwisser möchte gewinnen und versteht keinen Spaß
Der schläfrige zweite Rategast nimmt den Quiz nicht immer ernst
13 Jahre jung – ist Gast der Show und Spezialist, wenn es um Musikinstrumente geht
Die Serie ist ab dem kommenden Schuljahr verfügbar. Den genauen Start-Termin werden wir an dieser Stelle mitteilen. Lehrkräfte können sich bereits jetzt auf die Warteliste setzen lassen und werden benachrichtigt.
Die Serie kann, sobald sie Online geht, direkt über diese Plattform gestreamt werden. Alternativ bieten wir auf Anfrage einen USB-Stick zur Offline-Nutzung an – ideal für Schulen ohne stabile Internetverbindung.
Für die Schulen in Sachsen-Anhalt entstehen keine zusätzlichen Kosten. Die Serie wurde anteilig aus Mitteln des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt finanziert. Schulen aus anderen Bundesländern können die Lernserie je nach Absprache und Budgetsituation kostenlos oder für einen geringen Lizenzpreis nutzen. Die Nutzung ist zeitlich auf 12 Monate begrenzt, kann aber jederzeit verlängert werden.
Wir empfehlen, dass eine Klasse gemeinsam über die Antwort abstimmt, die dann (vom Lehrer oder einem Schüler) auf dem Whiteboard „gedrückt“ wird. Dafür haben wir Ratekarten mit den Buchstaben vorbereitet, welche auf dieser Seite als Pdf herunterzuladen sein werden. So einfach geht’s:
Die Serie ist für Grundschüler ab Klasse 2 einsetzbar. Besonders geeignet ist sie in Klasse 3 und 5, wenn Musikinstrumente auf dem Lehrplan stehen. Didaktisch funktioniert sie aufgrund des Humors und der Erzählweise gleichermaßen für jüngere (8-10) und ältere Schüler (11-12). Beispiele:
„Raten mit Kraken“ ist ein Projekt von Storycat Animation in Zusammenarbeit mit der Stiftung Händel-Haus in Halle und dem Schmidtz Katze Filmkollektiv. Wie auf unserer Website www.storycat.de zu sehen, erschaffen wir von unserem Standort Halle (Saale) aus animierte Serien sowie interaktive Spiele und Museumsexponate. Darüber hinaus veranstalten wir Workshops mit Kindern im MINT-Bereich. Bei uns dreht sich alles um Edutainment – Bildung mit einer Prise Humor und einer großen Kelle Unterhaltung. Als Team arbeiten wir Tag für Tag daran, dass allen Kindern (und Erwachsenen) Bildung Spaß macht.
für Lehrkräfte und für den Einsatz der Serie im Musikunterricht
(geplanter Starttermin: Herbst 2025)
Storycat GmbH & Co. KG
Große Steinstraße 9
06108 Halle (Saale)
+49 (0345) 470 13 40
info[at]storycat.de
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
für Lehrkräfte und für den Einsatz der Serie im Musikunterricht
(geplanter Starttermin: Herbst 2025)
Sind Sie ein Bildungsträger? Und möchten Sie zum Anbieter von MINT-Workshops werden oder Ihre Angebote erweitern? Dann treten Sie mit uns in Kontakt.
Unsere Website befindet sich bis September 2025 in der internen Testphase.
Erhalte eine Nachricht, wenn das Kids MINT Labor und weitere tolle Angebote für alle zur Verfügung stehen.
Hast Du Fragen oder möchtest Du mehr erfahren? Kontaktiere uns gerne.
Dieses Projekt verwandelt statische Objekte in interaktive Erlebnisstationen. Wir statten Objekte mit Sensoren und Controllern aus, um sie durch Knopfdruck oder Bewegung zum Sprechen zu bringen. Mittels Scratch-Programmierung generieren wir Bild- und Audiomaterial, das aktiviert wird, wenn jemand mit dem Objekt interagiert. Wir generieren passende Bilder und Audiodateien, um jede Geschichte lebendig zu machen. Ziel ist es, Wissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln und jedes Objekt zum Star zu machen. Ob im Schulunterricht oder im Museum – so wird Lernen zum interaktiven Spaß. Erlebe, wie aus langweiligen Gegenständen fesselnde Erzählungen werden. Melde dich an und bringe die Objekte zum Sprechen! Ziel ist es, die Geschichte und Funktion der Objekte auf unterhaltsame und informative Weise zu vermitteln. So werden Museumsexponate, Schulgegenstände oder Wandzeitungen zu interaktiven Geschichtenerzählern, die Wissen auf spielerische Weise vermitteln.
Bereit für eine spannende Händel-Challenge im Händel-Haus? Wir tauchen ein in die Welt von Georg Friedrich Händel und entwickeln ein eigenes sprechendes Quiz! In diesem Workshop wird die Geschichte und Musik Händels durch die Brille der Museumspädagogik für Grundschulkinder lebendig und greifbar. Die Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt, um verschiedene Aspekte des Quiz-Projekts zu gestalten: das Erstellen der Fragen mit Audio-Aufnahmen und die Programmierung der Quiz-Antwortfunktion mit einem Mikrocontroller. Am Ende spielen alle gemeinsam das selbst entwickelte Händel-Quiz. Der Workshop bietet eine einzigartige Mischung aus Entdeckung, Kreativität und Technik. Eine Gruppe geht auf eine aufregende Entdeckungsreise durch das Händel-Haus, um spannende Fakten über Georg Friedrich Händel zu sammeln. Diese Gruppe wird aktiv in die Gestaltung des Quiz eingebunden, indem sie Quizfragen und Antworten auf kleine Audio-Rekorder-Platinen aufnimmt und daraus sprechende Quizkarten bastelt. Gleichzeitig bekommt die andere Gruppe eine spielerische Einführung in Scratch und das Programmieren mit einem Mikrocontroller, dem Calliope Mini. Hier lernen die Kinder, wie sie eine interaktive Quiz-Antwortfunktion erstellen können, die ihnen ein direktes Feedback gibt. Nach einer Weile tauschen die Gruppen die Rollen, sodass alle Kinder die Möglichkeit haben, sowohl Fragen aufzunehmen als auch den Mikrocontroller zu programmieren. Den krönenden Abschluss bildet ein spannendes Quiz-Finale, bei dem alle gemeinsam das selbst entwickelte Händel-Quiz spielen und ihr neues Wissen testen. Das ist ein Museumserlebnis der besonderen Art, das Geschichte und Technik auf faszinierende Weise miteinander verbindet!
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in the form of cookies. Here you can change your Privacy preferences. It is worth noting that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we are able to offer.