Kann eine Banane ein Klavier sein? Kann Alufolie klingen? In diesem Workshop hacken Schüler:innen den Sound des Alltags! Mit Makey Makey und Scratch verwandeln sie Gegenstände in Musikinstrumente und programmieren ihr eigenes digitales Keyboard. Ein kreatives Experiment, das Technik und Musik spielerisch verbindet – und garantiert für Aha-Momente sorgt!
Kann eine Banane eine Klaviertaste sein? Kann man eine Trommel aus Alufolie bauen? In diesem Workshop erkunden Schüler:innen die faszinierende Verbindung von Musik, Elektronik und Programmierung. Mithilfe von Makey Makey verwandeln sie Alltagsgegenstände in interaktive Musikinstrumente und komponieren ihre eigenen Melodien in Scratch.
Der Workshop beginnt mit einer Einführung in leitfähige Materialien: Welche Stoffe leiten Strom – und warum? Die Schüler:innen experimentieren mit verschiedenen Materialien wie Graphit, Wasser, Knete und Metall, um deren elektrische Eigenschaften zu erforschen. Anschließend bauen sie eigene Musikinstrumente, indem sie Makey Makey mit Alltagsgegenständen wie Bananen (als Klaviertasten), Alufolie (als Schlagzeug) oder Knete (als Touchsensoren) verbinden.
In der zweiten Phase geht es an die Programmierung: Die Schüler:innen erstellen in Scratch ein interaktives Musik-Keyboard, bei dem jede Taste einen anderen Klang erzeugt. Sie können klassische Klaviernoten, Schlagzeugsounds oder experimentelle Geräusche programmieren – ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Im Anschluss experimentieren sie mit ihren selbstgebauten Instrumenten und entwickeln kleine musikalische Performances.
Der Workshop endet mit einer gemeinsamen Reflexion: Welche Materialien eignen sich am besten für Musikinstrumente? Wie lassen sich Sounds mit Programmierung kombinieren? Und wer schafft es, eine bekannte Melodie auf einer Bananen-Klaviatur zu spielen? Durch die Kombination von Technik, Musik und Kreativität bietet dieser Workshop eine einzigartige Lernerfahrung und zeigt, wie vielseitig spielerisches Experimentieren mit Elektronik sein kann.
Dieses Projekt ist perfekt für Jugendliche und Kinder im Grundschulalter, die neugierig auf Musik und Technik sind.
Sei dabei!
Melde dich an und werde Teil unseres MINTlabors:
Nimm an Live-Sitzungen teil und stelle deine Fragen.
Erhalte Zugriff auf exklusive Tutorials und Projekte.
Werde Teil einer Community von Entdeckern!
Unsere Website befindet sich bis September 2025 in der internen Testphase.
Erhalte eine Nachricht, wenn das Kids MINT Labor und weitere tolle Angebote für alle zur Verfügung stehen.
Hast Du Fragen oder möchtest Du mehr erfahren? Kontaktiere uns gerne.
Storycat GmbH & Co. KG
Große Steinstraße 9
06108 Halle (Saale)
Telefon: +49 (0345) 470 13 40
E-Mail: info(at)storycat.de
© 2025 Storycat
Anteilig finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt. #Strategie Sachsen-Anhalt Digital 2030
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
für Lehrkräfte und für den Einsatz der Serie im Musikunterricht
(geplanter Starttermin: Herbst 2025)
Sind Sie ein Bildungsträger? Und möchten Sie zum Anbieter von MINT-Workshops werden oder Ihre Angebote erweitern? Dann treten Sie mit uns in Kontakt.
Unsere Website befindet sich bis September 2025 in der internen Testphase.
Erhalte eine Nachricht, wenn das Kids MINT Labor und weitere tolle Angebote für alle zur Verfügung stehen.
Hast Du Fragen oder möchtest Du mehr erfahren? Kontaktiere uns gerne.
Dieses Projekt verwandelt statische Objekte in interaktive Erlebnisstationen. Wir statten Objekte mit Sensoren und Controllern aus, um sie durch Knopfdruck oder Bewegung zum Sprechen zu bringen. Mittels Scratch-Programmierung generieren wir Bild- und Audiomaterial, das aktiviert wird, wenn jemand mit dem Objekt interagiert. Wir generieren passende Bilder und Audiodateien, um jede Geschichte lebendig zu machen. Ziel ist es, Wissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln und jedes Objekt zum Star zu machen. Ob im Schulunterricht oder im Museum – so wird Lernen zum interaktiven Spaß. Erlebe, wie aus langweiligen Gegenständen fesselnde Erzählungen werden. Melde dich an und bringe die Objekte zum Sprechen! Ziel ist es, die Geschichte und Funktion der Objekte auf unterhaltsame und informative Weise zu vermitteln. So werden Museumsexponate, Schulgegenstände oder Wandzeitungen zu interaktiven Geschichtenerzählern, die Wissen auf spielerische Weise vermitteln.
Bereit für eine spannende Händel-Challenge im Händel-Haus? Wir tauchen ein in die Welt von Georg Friedrich Händel und entwickeln ein eigenes sprechendes Quiz! In diesem Workshop wird die Geschichte und Musik Händels durch die Brille der Museumspädagogik für Grundschulkinder lebendig und greifbar. Die Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt, um verschiedene Aspekte des Quiz-Projekts zu gestalten: das Erstellen der Fragen mit Audio-Aufnahmen und die Programmierung der Quiz-Antwortfunktion mit einem Mikrocontroller. Am Ende spielen alle gemeinsam das selbst entwickelte Händel-Quiz. Der Workshop bietet eine einzigartige Mischung aus Entdeckung, Kreativität und Technik. Eine Gruppe geht auf eine aufregende Entdeckungsreise durch das Händel-Haus, um spannende Fakten über Georg Friedrich Händel zu sammeln. Diese Gruppe wird aktiv in die Gestaltung des Quiz eingebunden, indem sie Quizfragen und Antworten auf kleine Audio-Rekorder-Platinen aufnimmt und daraus sprechende Quizkarten bastelt. Gleichzeitig bekommt die andere Gruppe eine spielerische Einführung in Scratch und das Programmieren mit einem Mikrocontroller, dem Calliope Mini. Hier lernen die Kinder, wie sie eine interaktive Quiz-Antwortfunktion erstellen können, die ihnen ein direktes Feedback gibt. Nach einer Weile tauschen die Gruppen die Rollen, sodass alle Kinder die Möglichkeit haben, sowohl Fragen aufzunehmen als auch den Mikrocontroller zu programmieren. Den krönenden Abschluss bildet ein spannendes Quiz-Finale, bei dem alle gemeinsam das selbst entwickelte Händel-Quiz spielen und ihr neues Wissen testen. Das ist ein Museumserlebnis der besonderen Art, das Geschichte und Technik auf faszinierende Weise miteinander verbindet!
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in the form of cookies. Here you can change your Privacy preferences. It is worth noting that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we are able to offer.