Digital Quister

Tauche ein in die faszinierende Welt der Elektrotechnik und Programmierung mit unserem "Digital Quister" Workshop!

Hier baust du nicht nur ein Spiel, sondern erlebst spielerisches Lernen hautnah. Gemeinsam konstruieren wir einen riesigen, interaktiven Parcours, der deine Kreativität und dein technisches Verständnis herausfordert. Das Beste daran? Dein Parcours wird gespickt sein mit kniffligen Quizfragen, die es zu lösen gilt, während du dich geschickt durch dein selbstgebautes Labyrinth bewegst!

Worum gehts?

Der „Digital Quister“ ist mehr als nur ein Spiel – er ist ein Erlebnis! Wir starten mit einer leicht verständlicher Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik. Du lernst, was ein Stromkreis ist, wie er funktioniert und welche Rolle Materialien wie Aluklebeband und Isolierband dabei spielen.

Dann wird es praktisch: In Teams baut ihr euren eigenen „Digital Quister“-Parcours. Mit Aluklebeband legen wir die Bahnen für den Stromkreis, und mit buntem Isolierband gestalten wir den Parcours kreativ. An bestimmten Stellen platzieren wir Kontaktpunkte aus Pappe und Alufolie. Diese Punkte sind entscheidend für das Spiel!

So funktioniert das Spiel

Der „Digital Quister“ wird zum Leben erweckt, wenn ihr ihn spielt! Ihr bewegt euch gemeinsam auf dem Parcours und müsst dabei die Kontaktpunkte mit euren Händen oder Füßen berühren. Nur wenn ihr euch berührt und die richtigen Punkte trefft, bleibt der Stromkreis geschlossen und ein Signal (z.B. Musik) ertönt. Sobald jemand den Kontakt verliert oder einen falschen Bereich berührt, wird der Stromkreis unterbrochen, und das Signal stoppt. Das erfordert Teamwork, Geschicklichkeit und eine gute Portion Koordination!

Quiz und Programmierung

Um das Lernen noch spannender zu machen, integrieren wir Quiz-Stationen in den Parcours. Hier könnt ihr euer Wissen zu verschiedenen Themen testen – sei es über den Ort, an dem der Workshop stattfindet, oder andere interessante Bereiche.

Und das ist noch nicht alles! Du lernst auch, wie du einen kleinen Controller mit der Programmiersprache Scratch steuerst. Du programmierst den Controller so, dass er die Spielmechanik des „Digital Quister“ kontrolliert – von der Erkennung des Stromkreises bis zur Ausgabe von Signalen.

Was erwartet euch?

  • Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik.
  • Praktischer Bau eines Stromkreis als interaktiven Parcours.
  • Erleben der Spielmechanik durch Teamwork und Koordination.
  • Quiz-Stationen mit themenspezifischen Fragen.
  • Programmierung eines Controllers mit Scratch

Was nehmt ihr mit?

  • Ein solides Verständnis der Grundlagen der Elektrotechnik.
  • Praktische Erfahrung im Bau eines interaktiven Spiels.
  • Die Fähigkeit, im Team zu arbeiten und Probleme gemeinsam zu lösen.
  • Grundkenntnisse in der Programmierung mit Scratch.
  • Einen selbstgebauten „Digital Quister“, auf den du stolz sein kannst.

Für wen ist dieses Projekt?

Der „Digital Quister“ Workshop ist perfekt für Grundschüler, Jugendliche und Erwachsene, die neugierig auf Technik sind, gerne kreativ sind und Spaß an Teamarbeit haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – wir führen dich Schritt für Schritt in die Welt der Elektrotechnik und Programmierung ein.

Sei dabei!

Dieses Angebot buchen

Melde dich an und werde Teil unseres MINTlabors:

Nimm an Live-Sitzungen teil und stelle deine Fragen.
Erhalte Zugriff auf exklusive Tutorials und Projekte.
Werde Teil einer Community von Entdeckern!

Kontakt

Unsere Website befindet sich bis September 2025 in der internen Testphase.
Erhalte eine Nachricht, wenn das Kids MINT Labor und weitere tolle Angebote für alle zur Verfügung stehen.
Hast Du Fragen oder möchtest Du mehr erfahren? Kontaktiere uns gerne.


      Basic Plan

      Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

      Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

      Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

      Anmeldung

      für Lehrkräfte und für den Einsatz der Serie im Musikunterricht
      (geplanter Starttermin: Herbst 2025)

        Kontakt aufnehmen

        Sind Sie ein Bildungsträger? Und möchten Sie zum Anbieter von MINT-Workshops werden oder Ihre Angebote erweitern? Dann treten Sie mit uns in Kontakt.

          Kontakt aufnehmen

          Unsere Website befindet sich bis September 2025 in der internen Testphase.
          Erhalte eine Nachricht, wenn das Kids MINT Labor und weitere tolle Angebote für alle zur Verfügung stehen.
          Hast Du Fragen oder möchtest Du mehr erfahren? Kontaktiere uns gerne.

            Objekt-O-Mat

            Dieses Projekt verwandelt statische Objekte in interaktive Erlebnisstationen. Wir statten Objekte mit Sensoren und Controllern aus, um sie durch Knopfdruck oder Bewegung zum Sprechen zu bringen. Mittels Scratch-Programmierung generieren wir Bild- und Audiomaterial, das aktiviert wird, wenn jemand mit dem Objekt interagiert. Wir generieren passende Bilder und Audiodateien, um jede Geschichte lebendig zu machen. Ziel ist es, Wissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln und jedes Objekt zum Star zu machen. Ob im Schulunterricht oder im Museum – so wird Lernen zum interaktiven Spaß. Erlebe, wie aus langweiligen Gegenständen fesselnde Erzählungen werden. Melde dich an und bringe die Objekte zum Sprechen! Ziel ist es, die Geschichte und Funktion der Objekte auf unterhaltsame und informative Weise zu vermitteln. So werden Museumsexponate, Schulgegenstände oder Wandzeitungen zu interaktiven Geschichtenerzählern, die Wissen auf spielerische Weise vermitteln.

            Händels Geheimnisse: Das digitale Quiz

            Bereit für eine spannende Händel-Challenge im Händel-Haus? Wir tauchen ein in die Welt von Georg Friedrich Händel und entwickeln ein eigenes sprechendes Quiz! In diesem Workshop wird die Geschichte und Musik Händels durch die Brille der Museumspädagogik für Grundschulkinder lebendig und greifbar. Die Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt, um verschiedene Aspekte des Quiz-Projekts zu gestalten: das Erstellen der Fragen mit Audio-Aufnahmen und die Programmierung der Quiz-Antwortfunktion mit einem Mikrocontroller. Am Ende spielen alle gemeinsam das selbst entwickelte Händel-Quiz. Der Workshop bietet eine einzigartige Mischung aus Entdeckung, Kreativität und Technik. Eine Gruppe geht auf eine aufregende Entdeckungsreise durch das Händel-Haus, um spannende Fakten über Georg Friedrich Händel zu sammeln. Diese Gruppe wird aktiv in die Gestaltung des Quiz eingebunden, indem sie Quizfragen und Antworten auf kleine Audio-Rekorder-Platinen aufnimmt und daraus sprechende Quizkarten bastelt. Gleichzeitig bekommt die andere Gruppe eine spielerische Einführung in Scratch und das Programmieren mit einem Mikrocontroller, dem Calliope Mini. Hier lernen die Kinder, wie sie eine interaktive Quiz-Antwortfunktion erstellen können, die ihnen ein direktes Feedback gibt. Nach einer Weile tauschen die Gruppen die Rollen, sodass alle Kinder die Möglichkeit haben, sowohl Fragen aufzunehmen als auch den Mikrocontroller zu programmieren. Den krönenden Abschluss bildet ein spannendes Quiz-Finale, bei dem alle gemeinsam das selbst entwickelte Händel-Quiz spielen und ihr neues Wissen testen. Das ist ein Museumserlebnis der besonderen Art, das Geschichte und Technik auf faszinierende Weise miteinander verbindet!

            Privacy Preferences

            When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in the form of cookies. Here you can change your Privacy preferences. It is worth noting that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we are able to offer.

            For performance and security reasons we use Cloudflare
            required
            Our website uses cookies, mainly from 3rd party services. Define your Privacy Preferences and/or agree to our use of cookies.