Likes, Algorithmen und Trends bestimmen, was du siehst, denkst und teilst – aber wie genau? In diesem interaktiven Workshop erleben Schüler:innen hautnah, wie Social Media sie beeinflusst. Sie schlüpfen in die Rolle von Nachrichtenmachern, steuern Reichweiten und erkennen, wie schnell Fake News und Filterblasen entstehen. Ein spielerisches Aha-Erlebnis, das den Blick auf digitale Plattformen für immer verändert! Anhand eines interaktiven Games steuern die Schüler:innen selbst, welche Inhalte viral gehen – und merken plötzlich, wie Likes, Trends und Algorithmen ihre Entscheidungen beeinflussen. Ein Workshop, der überrascht, aufrüttelt und zum Nachdenken anregt.
Soziale Netzwerke sind fester Bestandteil des Alltags vieler Jugendlicher – sie bieten Möglichkeiten zur Vernetzung, Unterhaltung und Kreativität, aber auch Herausforderungen wie Cybermobbing, Vergleichsdruck und Datenschutzprobleme. In diesem Workshop setzen sich die Schüler:innen intensiv mit den Mechanismen von Social Media auseinander und reflektieren ihren eigenen Umgang mit digitalen Plattformen.
Der Workshop beginnt mit einer gemeinsamen Begriffsbildung: Welche Plattformen kennen die Schüler:innen? Welche Funktionen haben sie? Warum verbringen Menschen so viel Zeit auf Social Media? Im Anschluss untersuchen sie, wie soziale Netzwerke unseren Alltag und unsere Wahrnehmung beeinflussen.
Ein zentrales Element des Workshops ist das digitale Planspiel The Feed, das die Funktionsweise von Social Media-Algorithmen simuliert. Die Schüler:innen übernehmen die Rolle von Journalist:innen und müssen entscheiden, welche Nachrichten sie veröffentlichen. Sie erleben hautnah, wie Likes, Kommentare und algorithmische Empfehlungen die Reichweite von Inhalten steuern – und welche Auswirkungen das auf die öffentliche Meinung hat. Durch das interaktive Spiel verstehen sie, wie Filterblasen entstehen, warum Fake News sich schnell verbreiten und wie soziale Netzwerke beeinflussen, was wir sehen und glauben.
Nach dem Spiel analysieren die Schüler:innen gemeinsam die Chancen und Risiken von Social Media. Sie diskutieren positive Aspekte wie Kreativität, Lernmöglichkeiten und soziale Vernetzung, aber auch Herausforderungen wie Datenschutz, Hasskommentare und den Einfluss von Social Media auf das Selbstbild. Abschließend entwickeln sie „Goldene Regeln für Social Media“ und gestalten in Gruppen Plakate mit den wichtigsten Tipps für einen bewussten und sicheren Umgang mit digitalen Plattformen.
Dieser Workshop kombiniert interaktive Methoden, kritische Reflexion und praxisnahe Anwendungen, um den Schüler:innen die Auswirkungen von Social Media bewusst zu machen und sie für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren.
Dieses Projekt ist für alle Jugendlichen und Kinder im Grundschulalter geeignet, die Social Media nutzen oder mehr darüber erfahren möchten und ihren eigenen Umgang mit digitalen Medien reflektieren wollen, sowie sich sicher und verantwortungsbewusst in sozialen Netzwerken zu bewegen.
Sei dabei!
Melde dich an und werde Teil unseres MINTlabors:
Nimm an Live-Sitzungen teil und stelle deine Fragen.
Erhalte Zugriff auf exklusive Tutorials und Projekte.
Werde Teil einer Community von Entdeckern!
Unsere Website befindet sich bis September 2025 in der internen Testphase.
Erhalte eine Nachricht, wenn das Kids MINT Labor und weitere tolle Angebote für alle zur Verfügung stehen.
Hast Du Fragen oder möchtest Du mehr erfahren? Kontaktiere uns gerne.
Storycat GmbH & Co. KG
Große Steinstraße 9
06108 Halle (Saale)
Telefon: +49 (0345) 470 13 40
E-Mail: info(at)storycat.de
© 2025 Storycat
Anteilig finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt. #Strategie Sachsen-Anhalt Digital 2030
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
für Lehrkräfte und für den Einsatz der Serie im Musikunterricht
(geplanter Starttermin: Herbst 2025)
Sind Sie ein Bildungsträger? Und möchten Sie zum Anbieter von MINT-Workshops werden oder Ihre Angebote erweitern? Dann treten Sie mit uns in Kontakt.
Unsere Website befindet sich bis September 2025 in der internen Testphase.
Erhalte eine Nachricht, wenn das Kids MINT Labor und weitere tolle Angebote für alle zur Verfügung stehen.
Hast Du Fragen oder möchtest Du mehr erfahren? Kontaktiere uns gerne.
Dieses Projekt verwandelt statische Objekte in interaktive Erlebnisstationen. Wir statten Objekte mit Sensoren und Controllern aus, um sie durch Knopfdruck oder Bewegung zum Sprechen zu bringen. Mittels Scratch-Programmierung generieren wir Bild- und Audiomaterial, das aktiviert wird, wenn jemand mit dem Objekt interagiert. Wir generieren passende Bilder und Audiodateien, um jede Geschichte lebendig zu machen. Ziel ist es, Wissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln und jedes Objekt zum Star zu machen. Ob im Schulunterricht oder im Museum – so wird Lernen zum interaktiven Spaß. Erlebe, wie aus langweiligen Gegenständen fesselnde Erzählungen werden. Melde dich an und bringe die Objekte zum Sprechen! Ziel ist es, die Geschichte und Funktion der Objekte auf unterhaltsame und informative Weise zu vermitteln. So werden Museumsexponate, Schulgegenstände oder Wandzeitungen zu interaktiven Geschichtenerzählern, die Wissen auf spielerische Weise vermitteln.
Bereit für eine spannende Händel-Challenge im Händel-Haus? Wir tauchen ein in die Welt von Georg Friedrich Händel und entwickeln ein eigenes sprechendes Quiz! In diesem Workshop wird die Geschichte und Musik Händels durch die Brille der Museumspädagogik für Grundschulkinder lebendig und greifbar. Die Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt, um verschiedene Aspekte des Quiz-Projekts zu gestalten: das Erstellen der Fragen mit Audio-Aufnahmen und die Programmierung der Quiz-Antwortfunktion mit einem Mikrocontroller. Am Ende spielen alle gemeinsam das selbst entwickelte Händel-Quiz. Der Workshop bietet eine einzigartige Mischung aus Entdeckung, Kreativität und Technik. Eine Gruppe geht auf eine aufregende Entdeckungsreise durch das Händel-Haus, um spannende Fakten über Georg Friedrich Händel zu sammeln. Diese Gruppe wird aktiv in die Gestaltung des Quiz eingebunden, indem sie Quizfragen und Antworten auf kleine Audio-Rekorder-Platinen aufnimmt und daraus sprechende Quizkarten bastelt. Gleichzeitig bekommt die andere Gruppe eine spielerische Einführung in Scratch und das Programmieren mit einem Mikrocontroller, dem Calliope Mini. Hier lernen die Kinder, wie sie eine interaktive Quiz-Antwortfunktion erstellen können, die ihnen ein direktes Feedback gibt. Nach einer Weile tauschen die Gruppen die Rollen, sodass alle Kinder die Möglichkeit haben, sowohl Fragen aufzunehmen als auch den Mikrocontroller zu programmieren. Den krönenden Abschluss bildet ein spannendes Quiz-Finale, bei dem alle gemeinsam das selbst entwickelte Händel-Quiz spielen und ihr neues Wissen testen. Das ist ein Museumserlebnis der besonderen Art, das Geschichte und Technik auf faszinierende Weise miteinander verbindet!
When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in the form of cookies. Here you can change your Privacy preferences. It is worth noting that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we are able to offer.