Die Social Media Falle
Die Social Media Falle
Deine Schüler denken, sie durchschauen Social Media? Von wegen: Es ist genau umgekehrt!
Likes, Algorithmen und Trends bestimmen, was du siehst, denkst und teilst – aber wie genau? In diesem interaktiven Workshop erleben Schüler:innen hautnah, wie Social Media sie beeinflusst. Sie schlüpfen in die Rolle von Nachrichtenmachern, steuern Reichweiten und erkennen, wie schnell Fake News und Filterblasen entstehen. Ein spielerisches Aha-Erlebnis, das den Blick auf digitale Plattformen für immer verändert! Anhand eines interaktiven Games steuern die Schüler:innen selbst, welche Inhalte viral gehen – und merken plötzlich, wie Likes, Trends und Algorithmen ihre Entscheidungen beeinflussen. Ein Workshop, der überrascht, aufrüttelt und zum Nachdenken anregt.
Worum gehts?
Soziale Netzwerke sind fester Bestandteil des Alltags vieler Jugendlicher – sie bieten Möglichkeiten zur Vernetzung, Unterhaltung und Kreativität, aber auch Herausforderungen wie Cybermobbing, Vergleichsdruck und Datenschutzprobleme. In diesem Workshop setzen sich die Schüler:innen intensiv mit den Mechanismen von Social Media auseinander und reflektieren ihren eigenen Umgang mit digitalen Plattformen.
Der Workshop beginnt mit einer gemeinsamen Begriffsbildung: Welche Plattformen kennen die Schüler:innen? Welche Funktionen haben sie? Warum verbringen Menschen so viel Zeit auf Social Media? Im Anschluss untersuchen sie, wie soziale Netzwerke unseren Alltag und unsere Wahrnehmung beeinflussen.
Ein zentrales Element des Workshops ist das digitale Planspiel The Feed, das die Funktionsweise von Social Media-Algorithmen simuliert. Die Schüler:innen übernehmen die Rolle von Journalist:innen und müssen entscheiden, welche Nachrichten sie veröffentlichen. Sie erleben hautnah, wie Likes, Kommentare und algorithmische Empfehlungen die Reichweite von Inhalten steuern – und welche Auswirkungen das auf die öffentliche Meinung hat. Durch das interaktive Spiel verstehen sie, wie Filterblasen entstehen, warum Fake News sich schnell verbreiten und wie soziale Netzwerke beeinflussen, was wir sehen und glauben.
Nach dem Spiel analysieren die Schüler:innen gemeinsam die Chancen und Risiken von Social Media. Sie diskutieren positive Aspekte wie Kreativität, Lernmöglichkeiten und soziale Vernetzung, aber auch Herausforderungen wie Datenschutz, Hasskommentare und den Einfluss von Social Media auf das Selbstbild. Abschließend entwickeln sie „Goldene Regeln für Social Media“ und gestalten in Gruppen Plakate mit den wichtigsten Tipps für einen bewussten und sicheren Umgang mit digitalen Plattformen.
Dieser Workshop kombiniert interaktive Methoden, kritische Reflexion und praxisnahe Anwendungen, um den Schüler:innen die Auswirkungen von Social Media bewusst zu machen und sie für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren.
Was erwartet die Teilnehmer?
- Gemeinsames Entdecken der beliebtesten Social Media Plattformen und ihrer Funktionen.
- Spannende Einblicke, wie soziale Netzwerke unseren Alltag beeinflussen.
- Ein interaktives Planspiel („The Feed“), das die Funktionsweise von Social Media-Algorithmen enthüllt.
- Die Möglichkeit, die Entstehung von Filterblasen und die Verbreitung von Fake News zu verstehen.
- Gemeinsame Diskussion über die Chancen und Risiken von Social Media.
- Entwicklung eigener „Goldener Regeln“ für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien.
- Kreative Gestaltung von Plakaten mit wichtigen Tipps für die sichere Nutzung.
Was nehmen sie mit?
- Ein besseres Verständnis für die Mechanismen und Auswirkungen von Social Media.
- Die Fähigkeit zur kritischen Reflexion des eigenen Nutzungsverhaltens.
- Wissen über die Chancen und Risiken digitaler Plattformen.
- Praktische Tipps und „Goldene Regeln“ für einen verantwortungsvollen Umgang mit Social Media.
- Sensibilisierung für Themen wie Datenschutz, Cybermobbing und Fake News.
Für wen ist dieses Projekt?
Dieses Projekt ist für alle Jugendlichen und Kinder im Grundschulalter geeignet, die Social Media nutzen oder mehr darüber erfahren möchten und ihren eigenen Umgang mit digitalen Medien reflektieren wollen, sowie sich sicher und verantwortungsbewusst in sozialen Netzwerken zu bewegen.
Kontakt
Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns! Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen.