Toggle offcanvas area
Menu

Mintonaut

Magic Mirror

Magic Mirror

Magic Mirror Lab

Lichtkunst zum Selbermachen

Suchen Sie nach einem kreativen und technisch ansprechenden Projekt, das Jugendliche begeistert? Mit dem „Magic Mirror“ erschaffen sie eine atemberaubende optische Illusion, die jeden Raum verwandelt. Ob als stylische Lampe, cooler Hocker oder beeindruckendes Wandbild – der „Magic Mirror“ ist ein Highlight in jedem Jugendclub.

Worum gehts?

Der infinity mirror ist ein kreatives Projekt, um recht einfach eine tolle visuelle Illusion zu erstellen. Mittels LEDs und halbdurchsichtiger Spiegelfolie wird der Eindruck einer unendlichen Tiefe in z.B. einem Cubus hergestellt. Je nach Größe und Form kann dieser als Hocker, Wandbild oder effektvolle Deckenbeleuchtung benutzt werden.
Die Möglichkeit der Programmierung, um verschiedene Lichteffekte herzustellen ist Mittels Controler und programmierbaren LEDs auch gegeben.
Ein tolles Projekt für einen Jugendclub oder die Schulcafeteria.

Was erwartet die Teilnehmer?

  • Einführung in die optischen Grundlagen von Licht und Reflexion.

  • Praktischer Bau eines eigenen „Infinity Mirror“.

  • Arbeit mit verschiedenen Materialien wie Spiegelglas, Spiegelfolie und LEDs.
    Handwerkliche Tätigkeiten wie Sägen, Kleben und Verkabeln.

  • Optionale Einführung in die Programmierung von LEDs für Lichteffekte.

  • Kreative Gestaltung des eigenen Objekts.

Was nehmen sie mit?

  • Ein solides Verständnis der optischen Prinzipien hinter dem „Infinity Mirror“.
  • Praktische Erfahrung im Bau eines faszinierenden Lichtobjekts.
  • Die Fähigkeit, handwerkliche Techniken anzuwenden und gestalterisch tätig zu sein.
  • Grundkenntnisse der Elektrik (z.B. Anschließen von LEDs).
  • Einführung in die Programmierung (optional).
  • Kreativität und gestalterische Fähigkeiten.

Für wen ist dieses Projekt?

Dieses Projekt ist perfekt für Jugendliche und Erwachsene, die neugierig auf Technik sind, gerne kreativ sind und Spaß an handwerklicher Gestaltung haben.

Kontakt

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns! Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen.

    1000 1000 Storycat
    Frobo

    Frobo

    Frobo code

    Bewege deine Freunde mit Code

    Werde zum Programmier-Boss! Mit „Programmier-Puzzle-Blöcken“ steuern wir unsere Freunde wie Roboter! Wir benutzen bunte Blöcke, um ihnen lustige Befehle zu geben: „Geh vor!“, „Dreh dich!“, „Wenn…dann…!“ So lernen wir, wie echte Programmierer denken und arbeiten. Wir spielen spannende Spiele, in denen wir unsere Freunde durch Hindernisse führen. Ein tolles Abenteuer, das Spaß macht und uns zu kleinen Programmier-Experten macht!

    Worum gehts?

    Das Projekt FROBO macht Programmierung für Kinder im Grundschulalter greifbar und spielerisch. Das Ziel ist, die Grundlagen der Programmierlogik (insbesondere „wenn-dann“-Bedingungen) zu vermitteln, indem die Kids physische Puzzle-Blöcke nutzen, um andere Kids (die „Roboter“ sind) durch ein Spielfeld zu steuern. So wird abstraktes Denken direkt erlebbar und macht riesig Spaß!

    Was erwartet die Teilnehmer?

    • Block-Coding mit Programmier-Befehlen kennenlernen.

    • Lernen, wie man „Wenn…dann…“-Befehle benutzt.

    • Eigene Spiele und Hindernisse für unsere Freunde gestalten.

    • Freunde wie echte Roboter steuern!

    Was nehmen sie mit?

    • Erste Programmier-Erfahrungen auf spielerische und verständliche Weise.
    • Die Fähigkeit zum logischen Denken und Problemlösen.
    • Kreativität und Ideen für eigene digitale Spiele.
    • Teamwork-Fähigkeiten beim Steuern und Leiten der „Roboter“.
    • Vor allem: Menge Spaß und die Erkenntnis, dass Programmieren richtig cool ist!

    Für wen ist dieses Projekt?

    Dieses Projekt ist perfekt für Kinder im Grundschulalter und Jegendliche die neugierig sind, wie Programmieren funktioniert, gerne spielen, Rätsel lösen und Neues ausprobieren. Vorkenntnisse sind nicht nötig!

    Seid ihr bereit, eure eigenen Roboter-Abenteuer zu programmieren?

    Kontakt

    Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns! Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen.

      1000 1000 Storycat
      Move ’n Code Lab

      Move ’n Code Lab

      Move 'n Code Lab

      Bewegungsspiele, die begeistern und aktivieren!

      Suchen Sie nach einem innovativen Ansatz, um Bewegung und Technologie zu verbinden? „Exergaming“ bringt Ihre Jugendlichen oder Schüler weg von Bildschirmen und rein in interaktive, körperlich aktive Spiele. Wir bauen aus Sportgeräten kreative Controller und entwickeln einen dynamischen Parcours, der Geschicklichkeit und Teamarbeit fördert. Stellen Sie sich vor, der Sportkreisel wird zum Gamecontroller oder das Balanceboard zur Spielkonsole!

      Worum gehts?

      Hier lernen Ihre Jugendlichen, wie Bewegungssensoren funktionieren, programmieren einfache Spielmechaniken und erleben, dass Lernen und Sport Hand in Hand gehen können. „Exergaming“ ist mehr als nur Bewegung: Es fördert Problemlösungskompetenz, kreatives Denken und soziale Interaktion. Geben Sie Ihren Jugendlichen die Chance, Sport auf eine völlig neue Art zu erleben und gleichzeitig technisches Verständnis zu entwickeln. Bieten Sie ein unvergessliches und aktivierendes Erlebnis, das nachhaltig wirkt! Sie tauchen ein in die innovative Welt des Exergaming und verbinden Sport mit digitaler Interaktion! In diesem Workshop bauen wir einzigartige Controller aus Sportgeräten und erschaffen einen interaktiven Parcours, der Bewegung und Spielspaß vereint.

      Was erwartet die Teilnehmer?

      • Kreative Umwandlung von Sportgeräten zu Controllern.
      • Einblick in die Funktionsweise von Bewegungssensoren.
      • Entwicklung eines interaktiven Parcours mit Geschicklichkeitsspielen.
      • Teamarbeit und sportliche Herausforderungen.
      • Erste Erfahrungen in der Steuerung digitaler Spiele durch Bewegung.

      Was nehmen sie mit?

      • Ein tiefes Verständnis für die Verbindung von Sport und digitaler Interaktion.
      • Praktische Erfahrung im Bau von interaktiven Controllern aus Sportgeräten.
      • Die Fähigkeit, innovative Spielkonzepte zu entwickeln und umzusetzen.
      • Grundkenntnisse in der Bewegungserfassung und -steuerung.
      • Ein selbstgebautes Exergame, das du präsentieren und spielen kannst.
      • Vor allem: Jede Menge Spaß, sportliche Betätigung und neue Kontakte!

      Für wen ist dieses Projekt?

      Der Exergaming Workshop ist perfekt für Grundschüler, Jugendliche und Erwachsene, die Spaß an Bewegung, Technik und kreativer Spielentwicklung haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – wir führen dich Schritt für Schritt in die Welt des Exergaming ein.

      Sei dabei!
      Komm und werde Teil dieses einzigartigen Workshops! Exergaming ist eine innovative und spannende Möglichkeit, Sport und Spiel zu verbinden. Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz!

      Kontakt

      Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns! Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen.

        1000 1000 Storycat
        Objekt-O-Mat

        Objekt-O-Mat

        Objekt-O-Mat

        Wenn Dinge Plötzlich Plaudern!

        Stellt euch vor, die muffige alte Vase im Museum erzählt plötzlich Witze, oder der Schulglobus rappt die Erdkunde-Lektion! Genau das machen wir! Wir schnappen uns staubige, langweilige Objekte und hauchen ihnen mit Technik Leben ein.

        Worum gehts?

        Dieses Projekt verwandelt statische Objekte in interaktive Erlebnisstationen. Wir statten Objekte mit Sensoren und Controllern aus, um sie durch Knopfdruck oder Bewegung zum Sprechen zu bringen. Mittels Scratch-Programmierung generieren wir Bild- und Audiomaterial, das aktiviert wird, wenn jemand mit dem Objekt interagiert. Wir generieren passende Bilder und Audiodateien, um jede Geschichte lebendig zu machen. Ziel ist es, Wissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln und jedes Objekt zum Star zu machen. Ob im Schulunterricht oder im Museum – so wird Lernen zum interaktiven Spaß. Erlebe, wie aus langweiligen Gegenständen fesselnde Erzählungen werden. Melde dich an und bringe die Objekte zum Sprechen! Ziel ist es, die Geschichte und Funktion der Objekte auf unterhaltsame und informative Weise zu vermitteln. So werden Museumsexponate, Schulgegenstände oder Wandzeitungen zu interaktiven Geschichtenerzählern, die Wissen auf spielerische Weise vermitteln.

        Was erwartet die Teilnehmer?

        • Einführung in die Grundlagen der Programierung mit Scratch.
        • Auswahl und Vorbereitung statischer Objekte für die Interaktion.
        • Integration von Sensoren (Knopfdruck, Bewegungssensor) und Controllern.
        • Programmierung der Controller mit Scratch.
        • Generierung und Integration von Bild- und Audiomaterial.
        • Gestaltung interaktiver Präsentationen der Objekte.

        Was nehmen sie mit?

        • Ein Verständnis für interaktive Objektgestaltung.
        • Erfahrung in der Programmierung von Controllern mit Scratch.
        • Fähigkeiten in der Generierung von Bild- und Audiomaterial.
        • Kreative Präsentationstechniken für Objekte.
        • Spielerische Wissensvermittlung und interaktive Kommunikation.

        Für wen ist dieses Projekt?

        „Objekt-O-Mat“ ist ideal für Schulen und Museen, die interaktives Lernen und innovative Präsentationstechniken fördern möchten. Es eignet sich für Grundschüler, Jugendliche und Erwachsene, die Spaß an Technik, Kreativität und spielerischer Wissensvermittlung haben.

        Sei dabei!

        Erwecke statische Objekte zum Leben und gestalte interaktive Erlebnisstationen. Melde dich jetzt an und werde Teil dieses kreativen Projekts!

        Kontakt

        Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns! Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen.

          1000 1000 Storycat
          Digital Quister

          Digital Quister

          Digital Quister

          Tauche ein in die faszinierende Welt der Elektrotechnik und Programmierung mit unserem "Digital Quister" Workshop!

          Hier baust du nicht nur ein Spiel, sondern erlebst spielerisches Lernen hautnah. Gemeinsam konstruieren wir einen riesigen, interaktiven Parcours, der deine Kreativität und dein technisches Verständnis herausfordert. Das Beste daran? Dein Parcours wird gespickt sein mit kniffligen Quizfragen, die es zu lösen gilt, während du dich geschickt durch dein selbstgebautes Labyrinth bewegst!

          Worum gehts?

          Der „Digital Quister“ ist mehr als nur ein Spiel – er ist ein Erlebnis! Wir starten mit einer leicht verständlicher Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik. Du lernst, was ein Stromkreis ist, wie er funktioniert und welche Rolle Materialien wie Aluklebeband und Isolierband dabei spielen.

          Dann wird es praktisch: In Teams baut ihr euren eigenen „Digital Quister“-Parcours. Mit Aluklebeband legen wir die Bahnen für den Stromkreis, und mit buntem Isolierband gestalten wir den Parcours kreativ. An bestimmten Stellen platzieren wir Kontaktpunkte aus Pappe und Alufolie. Diese Punkte sind entscheidend für das Spiel!

          So funktioniert das Spiel

          Der „Digital Quister“ wird zum Leben erweckt, wenn ihr ihn spielt! Ihr bewegt euch gemeinsam auf dem Parcours und müsst dabei die Kontaktpunkte mit euren Händen oder Füßen berühren. Nur wenn ihr euch berührt und die richtigen Punkte trefft, bleibt der Stromkreis geschlossen und ein Signal (z.B. Musik) ertönt. Sobald jemand den Kontakt verliert oder einen falschen Bereich berührt, wird der Stromkreis unterbrochen, und das Signal stoppt. Das erfordert Teamwork, Geschicklichkeit und eine gute Portion Koordination!

          Quiz und Programmierung

          Um das Lernen noch spannender zu machen, integrieren wir Quiz-Stationen in den Parcours. Hier könnt ihr euer Wissen zu verschiedenen Themen testen – sei es über den Ort, an dem der Workshop stattfindet, oder andere interessante Bereiche.

          Und das ist noch nicht alles! Du lernst auch, wie du einen kleinen Controller mit der Programmiersprache Scratch steuerst. Du programmierst den Controller so, dass er die Spielmechanik des „Digital Quister“ kontrolliert – von der Erkennung des Stromkreises bis zur Ausgabe von Signalen.

          Was erwartet die Teilnehmer?

          • Einführung in die Grundlagen der Elektrotechnik.
          • Praktischer Bau eines Stromkreis als interaktiven Parcours.
          • Erleben der Spielmechanik durch Teamwork und Koordination.
          • Quiz-Stationen mit themenspezifischen Fragen.
          • Programmierung eines Controllers mit Scratch

          Was nehmen sie mit?

          • Ein solides Verständnis der Grundlagen der Elektrotechnik.
          • Praktische Erfahrung im Bau eines interaktiven Spiels.
          • Die Fähigkeit, im Team zu arbeiten und Probleme gemeinsam zu lösen.
          • Grundkenntnisse in der Programmierung mit Scratch.
          • Einen selbstgebauten „Digital Quister“, auf den du stolz sein kannst.

          Für wen ist dieses Projekt?

          Der „Digital Quister“ Workshop ist perfekt für Grundschüler, Jugendliche und Erwachsene, die neugierig auf Technik sind, gerne kreativ sind und Spaß an Teamarbeit haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich – wir führen dich Schritt für Schritt in die Welt der Elektrotechnik und Programmierung ein.

          Sei dabei!

          Komm und werde Teil dieses
          einzigartigen Workshops! Der „Digital Quister“ ist eine tolle Gelegenheit, spielerisch zu lernen, deine Fähigkeiten zu erweitern und etwas ganz Besonderes zu erschaffen. Melde dich jetzt an und sichere dir deinen Platz!

          Kontakt

          Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns! Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen.

            1000 1000 Storycat
            Die Social Media Falle

            Die Social Media Falle

            Die Social Media Falle

            Deine Schüler denken, sie durchschauen Social Media? Von wegen: Es ist genau umgekehrt!

            Likes, Algorithmen und Trends bestimmen, was du siehst, denkst und teilst – aber wie genau? In diesem interaktiven Workshop erleben Schüler:innen hautnah, wie Social Media sie beeinflusst. Sie schlüpfen in die Rolle von Nachrichtenmachern, steuern Reichweiten und erkennen, wie schnell Fake News und Filterblasen entstehen. Ein spielerisches Aha-Erlebnis, das den Blick auf digitale Plattformen für immer verändert! Anhand eines interaktiven Games steuern die Schüler:innen selbst, welche Inhalte viral gehen – und merken plötzlich, wie Likes, Trends und Algorithmen ihre Entscheidungen beeinflussen. Ein Workshop, der überrascht, aufrüttelt und zum Nachdenken anregt.

            Worum gehts?

            Soziale Netzwerke sind fester Bestandteil des Alltags vieler Jugendlicher – sie bieten Möglichkeiten zur Vernetzung, Unterhaltung und Kreativität, aber auch Herausforderungen wie Cybermobbing, Vergleichsdruck und Datenschutzprobleme. In diesem Workshop setzen sich die Schüler:innen intensiv mit den Mechanismen von Social Media auseinander und reflektieren ihren eigenen Umgang mit digitalen Plattformen.

            Der Workshop beginnt mit einer gemeinsamen Begriffsbildung: Welche Plattformen kennen die Schüler:innen? Welche Funktionen haben sie? Warum verbringen Menschen so viel Zeit auf Social Media? Im Anschluss untersuchen sie, wie soziale Netzwerke unseren Alltag und unsere Wahrnehmung beeinflussen.

            Ein zentrales Element des Workshops ist das digitale Planspiel The Feed, das die Funktionsweise von Social Media-Algorithmen simuliert. Die Schüler:innen übernehmen die Rolle von Journalist:innen und müssen entscheiden, welche Nachrichten sie veröffentlichen. Sie erleben hautnah, wie Likes, Kommentare und algorithmische Empfehlungen die Reichweite von Inhalten steuern – und welche Auswirkungen das auf die öffentliche Meinung hat. Durch das interaktive Spiel verstehen sie, wie Filterblasen entstehen, warum Fake News sich schnell verbreiten und wie soziale Netzwerke beeinflussen, was wir sehen und glauben.

            Nach dem Spiel analysieren die Schüler:innen gemeinsam die Chancen und Risiken von Social Media. Sie diskutieren positive Aspekte wie Kreativität, Lernmöglichkeiten und soziale Vernetzung, aber auch Herausforderungen wie Datenschutz, Hasskommentare und den Einfluss von Social Media auf das Selbstbild. Abschließend entwickeln sie „Goldene Regeln für Social Media“ und gestalten in Gruppen Plakate mit den wichtigsten Tipps für einen bewussten und sicheren Umgang mit digitalen Plattformen.

            Dieser Workshop kombiniert interaktive Methoden, kritische Reflexion und praxisnahe Anwendungen, um den Schüler:innen die Auswirkungen von Social Media bewusst zu machen und sie für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu sensibilisieren.

            Was erwartet die Teilnehmer?

            • Gemeinsames Entdecken der beliebtesten Social Media Plattformen und ihrer Funktionen.
            • Spannende Einblicke, wie soziale Netzwerke unseren Alltag beeinflussen.
            • Ein interaktives Planspiel („The Feed“), das die Funktionsweise von Social Media-Algorithmen enthüllt.
            • Die Möglichkeit, die Entstehung von Filterblasen und die Verbreitung von Fake News zu verstehen.
            • Gemeinsame Diskussion über die Chancen und Risiken von Social Media.
            • Entwicklung eigener „Goldener Regeln“ für einen bewussten Umgang mit digitalen Medien.
            • Kreative Gestaltung von Plakaten mit wichtigen Tipps für die sichere Nutzung.

            Was nehmen sie mit?

            • Ein besseres Verständnis für die Mechanismen und Auswirkungen von Social Media.
            • Die Fähigkeit zur kritischen Reflexion des eigenen Nutzungsverhaltens.
            • Wissen über die Chancen und Risiken digitaler Plattformen.
            • Praktische Tipps und „Goldene Regeln“ für einen verantwortungsvollen Umgang mit Social Media.
            • Sensibilisierung für Themen wie Datenschutz, Cybermobbing und Fake News.

            Für wen ist dieses Projekt?

            Dieses Projekt ist für alle Jugendlichen und Kinder im Grundschulalter geeignet, die Social Media nutzen oder mehr darüber erfahren möchten und ihren eigenen Umgang mit digitalen Medien reflektieren wollen, sowie sich sicher und verantwortungsbewusst in sozialen Netzwerken zu bewegen.

            Kontakt

            Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns! Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen.

              1000 1000 Storycat
              Musik aus Bananen!

              Musik aus Bananen!

              Musik mit Bananen!

              Programmieren, tüfteln, grooven! Musikalische Experimente – Sound trifft Technik

              Kann eine Banane ein Klavier sein? Kann Alufolie klingen? In diesem Workshop hacken Schüler:innen den Sound des Alltags! Mit Makey Makey und Scratch verwandeln sie Gegenstände in Musikinstrumente und programmieren ihr eigenes digitales Keyboard. Ein kreatives Experiment, das Technik und Musik spielerisch verbindet – und garantiert für Aha-Momente sorgt!

              Worum gehts?

              Kann eine Banane eine Klaviertaste sein? Kann man eine Trommel aus Alufolie bauen? In diesem Workshop erkunden Schüler:innen die faszinierende Verbindung von Musik, Elektronik und Programmierung. Mithilfe von Makey Makey verwandeln sie Alltagsgegenstände in interaktive Musikinstrumente und komponieren ihre eigenen Melodien in Scratch.

              Der Workshop beginnt mit einer Einführung in leitfähige Materialien: Welche Stoffe leiten Strom – und warum? Die Schüler:innen experimentieren mit verschiedenen Materialien wie Graphit, Wasser, Knete und Metall, um deren elektrische Eigenschaften zu erforschen. Anschließend bauen sie eigene Musikinstrumente, indem sie Makey Makey mit Alltagsgegenständen wie Bananen (als Klaviertasten), Alufolie (als Schlagzeug) oder Knete (als Touchsensoren) verbinden.

              In der zweiten Phase geht es an die Programmierung: Die Schüler:innen erstellen in Scratch ein interaktives Musik-Keyboard, bei dem jede Taste einen anderen Klang erzeugt. Sie können klassische Klaviernoten, Schlagzeugsounds oder experimentelle Geräusche programmieren – ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt! Im Anschluss experimentieren sie mit ihren selbstgebauten Instrumenten und entwickeln kleine musikalische Performances.

              Der Workshop endet mit einer gemeinsamen Reflexion: Welche Materialien eignen sich am besten für Musikinstrumente? Wie lassen sich Sounds mit Programmierung kombinieren? Und wer schafft es, eine bekannte Melodie auf einer Bananen-Klaviatur zu spielen? Durch die Kombination von Technik, Musik und Kreativität bietet dieser Workshop eine einzigartige Lernerfahrung und zeigt, wie vielseitig spielerisches Experimentieren mit Elektronik sein kann.

              Was erwartet die Teilnehmer?

              • Verwandlung von Alltagsgegenständen in verrückte Musikinstrumente.
              • Erste Schritte im Programmieren eigener Musik-Keyboards in Scratch.
              • Spannende Experimente mit leitfähigen Materialien.
              • Kreative Entwicklung eigener Melodien und musikalischer Performances.
              • Eine Menge Spaß beim Entdecken der Verbindung von Musik und Technik.

              Was nehmen sie mit?

              • Ein tieferes Verständnis für Stromleitfähigkeit.
              • Grundlegende Programmierkenntnisse in Scratch.
              • Die Fähigkeit, kreativ mit Technologie und Musik zu experimentieren.
              • Inspiration für eigene musikalische und technische Projekte.
              • Das Wissen, dass fast alles zum Musikinstrument werden kann!

              Für wen ist dieses Projekt?

              Dieses Projekt ist perfekt für Jugendliche und Kinder im Grundschulalter, die neugierig auf Musik und Technik sind.

              Kontakt

              Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns! Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen.

                1000 1000 Storycat
                Robee

                Robee

                Simple Circuit

                Robee - Reise durchs Sonnensystem

                Auf ins Weltraum-Abenteuer! Wir basteln einen tollen Roboter-Kopf und bringen ihn zum Leuchten und Tanzen. Mit lustigen Programmier-Karten steuern wir Robee durchs Sonnensystem. Wir basteln eine bunte Weltraumstraße mit Planeten, an denen unser Roboter-Freund leuchtet und wackelt. Wir lernen spielend unser Sonnensystem kennen und werden zu kleinen Programmier-Stars. Ein aufregendes Abenteuer für alle kleinen Weltraumforscher!

                Worum gehts?

                In diesem Projekt bauen wir einen lustigen Roboter-Kopf, der auf eine spannende Weltraum-Reise geht. Wir falten den Roboter aus Papier und bringen seine Augen mit kleinen Lampen zum Leuchten. Und damit er auch richtig tanzen kann, bekommt er auch noch einen kleinen Wackelmotor. Dann schicken wir ihn auf seine Reise durch unser Sonnnensystem. Dazu basteln eine bunte Weltraumstraße mit allen Planeten. Damit er auch weiß, wo er hin soll, müssen wir Ihn natürlich programmieren. Wir steuern Robee mit lustigen Programmier-Karten! So lernt ihr, wie man einen Roboter mit einfachen Befehlen bewegt.

                Was erwartet die Teilnehmer?

                • Einen lustigen Roboter-Kopf aus Papier falten und zum Leuchten bringen.
                • Eine kleine Lampe (LEDs), einen Vibrationsmotor und einen Schalter einbauen.
                • Eine bunte Weltraumstraße mit allen Planeten basteln.
                • Mit Programmier-Karten den Robokopp steuern.

                Was nehmen sie mit?

                • Spaß am Malen und Basteln.
                • Wissen über unser Sonnensystem und die Planeten.
                • Erste Erfahrungen mit elektrischen Stromkreisen, kleinen Lampen, Motoren und Schaltern.
                • Erste Programmier-Erfahrungen mit einfachen Befehlen.
                • Ein selbstgebautes Roboter-Spielzeug und ein tolles Weltraum-Erlebnis.

                Für wen ist dieses Projekt?

                Dieses Projekt ist perfekt für Kinder im Grundschulalter, die Spaß am Basteln, am Weltraum und am Programmieren haben.

                Kontakt

                Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns! Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen.

                  1000 1000 Storycat
                  Interaktive Grußkarte

                  Interaktive Grußkarte

                  Simple Circuit

                  Eine interaktive Grußkarte mit Quiz gestalten

                  Mit „Illuminated Art“ erschaffen wir einzigartige Grußkarten, die mit LEDs zum Leben erwachen. Wir gestalten kunstvolle Motive, die durch punktuelle Beleuchtung zu magischen Lichtbildern werden. Und das Beste: Wir machen daraus ein interaktives Pflanzen-Quiz! Drei Schalter, rote LEDs für falsch, eine leuchtet richtig – wer errät die Pflanze? Ein kreatives Projekt, das Kunst, Technik und Rätsel vereint. Perfekt für Kunstunterricht oder als besonderes Geschenk. Erlebe, wie Licht deine Kunst zum Strahlen bringt!

                  Worum gehts?

                  In diesem Projekt erschaffen wir kunstvolle, faltbare Grußkarten, deren Motive durch punktuelle LED-Beleuchtung hervorgehoben werden. Wir gestalten detailreiche Bilder, die durch Licht eine besondere Tiefe und Wirkung erhalten. Dann verwandeln wir die Karten in ein interaktives Pflanzen-Quiz, bei dem die richtige Pflanze erraten werden muss. Die Grußkarten werden mit drei magnetischen Schaltern ausgestattet, die zwei rote LEDs für falsche Antworten und eine andersfarbige LED für die richtige Antwort steuern. So wird die Grußkarte zum interaktiven Rätsel und Kunstwerk zugleich.

                  Was erwartet die Teilnehmer?

                  • Bunte Pflanzenbilder auf Grußkarten malen.
                  • Kleine Lampen (LEDs) in die Karten einbauen und zum Leuchten bringen.
                  • Ein spannendes Pflanzen-Quiz mit drei Schaltern gestalten.
                  • Die Lampen richtig anschließen und die Schalter ausprobieren.
                  • Die leuchtenden Grußkarten präsentieren und das Rätsel lösen.

                  Was nehmen sie mit?

                  • Spaß am Malen und Basteln.
                  • Wissen über Pflanzen und ein spannendes Quiz.
                  • Erste Erfahrungen mit elektrischen Stromkreisen, kleinen Lampen und Schaltern.
                  • Ein selbstgebasteltes, leuchtendes Geschenk.

                  Für wen ist dieses Projekt?

                  Dieses Projekt ist perfekt für Kinder im Grundschulalter, die gerne malen, basteln und Rätsel lösen.

                  Kontakt

                  Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie uns! Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen.

                    1000 1000 Storycat


                      Basic Plan

                      Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

                      Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

                      Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

                      Anmeldung

                      für Lehrkräfte und für den Einsatz der Serie im Musikunterricht
                      (geplanter Starttermin: Herbst 2025)

                        Kontakt aufnehmen

                        Sind Sie ein Bildungsträger? Und möchten Sie zum Anbieter von MINT-Workshops werden oder Ihre Angebote erweitern? Dann treten Sie mit uns in Kontakt.

                          Kontakt aufnehmen

                          Unsere Website befindet sich bis September 2025 in der internen Testphase.
                          Erhalte eine Nachricht, wenn das Kids MINT Labor und weitere tolle Angebote für alle zur Verfügung stehen.
                          Hast Du Fragen oder möchtest Du mehr erfahren? Kontaktiere uns gerne.

                            Objekt-O-Mat

                            Dieses Projekt verwandelt statische Objekte in interaktive Erlebnisstationen. Wir statten Objekte mit Sensoren und Controllern aus, um sie durch Knopfdruck oder Bewegung zum Sprechen zu bringen. Mittels Scratch-Programmierung generieren wir Bild- und Audiomaterial, das aktiviert wird, wenn jemand mit dem Objekt interagiert. Wir generieren passende Bilder und Audiodateien, um jede Geschichte lebendig zu machen. Ziel ist es, Wissen auf unterhaltsame Weise zu vermitteln und jedes Objekt zum Star zu machen. Ob im Schulunterricht oder im Museum – so wird Lernen zum interaktiven Spaß. Erlebe, wie aus langweiligen Gegenständen fesselnde Erzählungen werden. Melde dich an und bringe die Objekte zum Sprechen! Ziel ist es, die Geschichte und Funktion der Objekte auf unterhaltsame und informative Weise zu vermitteln. So werden Museumsexponate, Schulgegenstände oder Wandzeitungen zu interaktiven Geschichtenerzählern, die Wissen auf spielerische Weise vermitteln.

                            Händels Geheimnisse: Das digitale Quiz

                            Bereit für eine spannende Händel-Challenge im Händel-Haus? Wir tauchen ein in die Welt von Georg Friedrich Händel und entwickeln ein eigenes sprechendes Quiz! In diesem Workshop wird die Geschichte und Musik Händels durch die Brille der Museumspädagogik für Grundschulkinder lebendig und greifbar. Die Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt, um verschiedene Aspekte des Quiz-Projekts zu gestalten: das Erstellen der Fragen mit Audio-Aufnahmen und die Programmierung der Quiz-Antwortfunktion mit einem Mikrocontroller. Am Ende spielen alle gemeinsam das selbst entwickelte Händel-Quiz. Der Workshop bietet eine einzigartige Mischung aus Entdeckung, Kreativität und Technik. Eine Gruppe geht auf eine aufregende Entdeckungsreise durch das Händel-Haus, um spannende Fakten über Georg Friedrich Händel zu sammeln. Diese Gruppe wird aktiv in die Gestaltung des Quiz eingebunden, indem sie Quizfragen und Antworten auf kleine Audio-Rekorder-Platinen aufnimmt und daraus sprechende Quizkarten bastelt. Gleichzeitig bekommt die andere Gruppe eine spielerische Einführung in Scratch und das Programmieren mit einem Mikrocontroller, dem Calliope Mini. Hier lernen die Kinder, wie sie eine interaktive Quiz-Antwortfunktion erstellen können, die ihnen ein direktes Feedback gibt. Nach einer Weile tauschen die Gruppen die Rollen, sodass alle Kinder die Möglichkeit haben, sowohl Fragen aufzunehmen als auch den Mikrocontroller zu programmieren. Den krönenden Abschluss bildet ein spannendes Quiz-Finale, bei dem alle gemeinsam das selbst entwickelte Händel-Quiz spielen und ihr neues Wissen testen. Das ist ein Museumserlebnis der besonderen Art, das Geschichte und Technik auf faszinierende Weise miteinander verbindet!

                            Privacy Preferences

                            When you visit our website, it may store information through your browser from specific services, usually in the form of cookies. Here you can change your Privacy preferences. It is worth noting that blocking some types of cookies may impact your experience on our website and the services we are able to offer.

                            For performance and security reasons we use Cloudflare
                            required
                            Our website uses cookies, mainly from 3rd party services. Define your Privacy Preferences and/or agree to our use of cookies.